zurück zur Übersicht Kasperltheater-Festival (bayerisch)
zurück zur Übersicht Kasperltheater-Festival
(schriftdeutsch)
23. Juli 2023 - Schirmherr: Gerhard Polt
Foto: Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Foto: Rainer Lenzenweger
Im Sommer 2023 waren vier von fünf Bühnen zum ersten Mal bei unserem Festival. Und es gab ein besonderes Schmankerl im Programm: einen italienischen Pulcinella, mit dem wir erstmals das Spektrum in Richtung Italien erweitert haben. Denn Verwandte hat der Kasperl in ganz Europa! Umrahmt wurde das Vorstellungsprogramm von einer kleinen Ausstellung mit historischen Kasperlfiguren im Eingangsbereich des Behamhofes.
Nachfolgend einige Bildimpressionen vom Festival. In diesem Artikel im Schliersee-Magazin gibt's außerdem ein kleines Video mit weiteren Impressionen.
Foto: Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Marias Puppentheater aus München
Zum Auftakt des Festivals präsentierte Maria Bernlochner aus München in der Tenne im ersten Stock des Wirtshauses ihr Stück "Kasperl und der Feuerlöscher". Den hat die Hexe der Großmutter geklaut. Der Kasperl konnte ihn natürlich wiederbeschaffen, indem er sie Hexe ausgetrickst hat. Maria Bernlochner war zum ersten Mal beim Festival dabei.
Fotos: Markus Wasmeier Freilichtmuseum
trasFORMAzioneANIMATA aus Neapel/München
Der Höhepunkt des Tages stand danach im Behamhof auf dem Programm. Ciro Arancini hatte an den Schliersee seinen Pulcinella mitgebracht. Diese aus dem süditalienischen und neapolitanischen Volkstheater stammende Figur ist eine der Masken der Commedia dell'Arte und fester Bestandteil des italienischen Puppentheaters. Und sie hat auch die Entwicklung des Kasperls und verwandter Figuren beeinflusst.
Ciro Arancini stammt aus Neapel und lebt seit 2022 in
München. Beim Festival präsentierte
der Puppenspieler sein 2010 in Neapel uraufgeführtes
und danach in vielen italienischen Städten und im Ausland aufgeführtes Stück "E' TUTTA 'RROBBA 'BBONA". Pulcinella
muss darin erst mit einigen Widrigkeiten fertigwerden, bevor er Teresina
seine Liebe erklären kann. Der große Hund, mit dem Pulcinella kämpfen
muss, verkörpert dabei all
die Monster im Inneren Pulcinellas. Die Vorstellung in italienischer Sprache
war auch ohne Italienischkenntnisse zu verstehen, zumal auch Rhythmus und
Lautmalerei eine ganz entscheidende Rolle spielten.
Fotos: Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Zwettler Kasperlhaus aus Zwettl an der Rodl in Oberösterreich
Rainer und Michaela Lenzenweger waren aus dem oberen Mühlviertel in Oberösterreich zum ersten Mal zum Festival angereist. Mit dabei hatten sie ihr Stück "Kasperl will was werden". Da hat die Großmutter dem Kasperl aufgetragen, endlich etwas Ordentliches zu arbeiten. Doch alles, was er probiert, geht irgendwie schief. Und dann verärgert Kasperl auch noch die Hexe und die Ärztin verwandelt sich in ein Krokodil.
Fotos: Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Kasperls Spuikastl aus München
Als Hausbühne im Wasmeier-Museum präsentierten Traudl und Peter
Schröder im Anschluss daran ihr Stück "Kasperl und der dumme Räuber". Da kapiert der Räuber nicht, welch übles Spiel der Teufel mit
ihm treibt. Der will wieder einmal nur den Guglhupf der Großmutter
und probiert ihn mithilfe des dummen Räubers zu bekommen.
Fotos: Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Marias Kasperltheater aus Erding
Den Abschluss des Programms machte Maria Reiser, die aus Erding an den Schliersee gekommen war. Die junge Puppenspielerin war zum ersten Mal beim Festival und präsentierte in der museumseignen Bühne ihr Stück "Kasperl auf Talentsuche". Beeindruckt von der Begabung seines Freundes Seppi macht er sich auf die Suche nach seinem eigenen Talent und probiert dabei beispielsweise aus, das Publikum mit seinem Dirigentenstab zum Singen zu bringen.
Fotos: Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Ausstellung historischer Kasperlfiguren
Im Frühjahr 2022 überließ die Enkelin eines Bayrischzeller Lehrers dessen Figuren dem Wasmerier Museum. Ihr Großvater Friedrich Haugg war nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihnen und seinem Handpuppentheater unterwegs. Er schrieb die Stücke dafür, malte die Kulissen, baute die Technik und komponierte die Musik dazu. Beim Kasperltheater-Festival wurden diese historischen Handpuppen erstmals in einer kleinen Ausstellung im Eingangsbereich des Behamhofes präsentiert.
Fotos: Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Rumkasperln
Rumkasperl gehört auch zum Kasperltheater-Festival. Hier halten vor dem Behamhof ein paar Kasperl ganz spontan Dialog und tauschen sich über ihr Kasperlleben aus: ganz links am Bildrand der Kasperl von Kasperls Spuikastl, in der Mitte Rainer Lenzenweger mit seinem Kasperl und rechts Maria Bernlochner mit dem ihren.
Foto: Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Künstlerische Leitung und Koordination des Festivals: Traudl Schröder, Kasperls Spuikastl
zurück zur Übersicht Kasperltheater-Festival (bayerisch)
zurück zur Übersicht Kasperltheater-Festival (schriftdeutsch)